Immer mehr Menschen leisten einen Freiwilligendienst

Baden-Württemberg stärkt soziales Engagement

Das Freiwillige Soziale Jahr (FSJ), der Bundesfreiwilligendienst (BFD) und das Freiwillige Ökologische Jahr (FÖJ) sind in Baden-Württemberg sehr gefragt − trotz oder gerade auch wegen der Pandemie. Ein Start in diesen Freiwilligendiensten ist jederzeit und in jeder Lebensphase möglich.

Auch für den kommenden Freiwilligendienst-Jahrgang 2021/2022 melden die katholischen Träger für Freiwilligendienste in Baden-Württemberg hohe Bewerbungszahlen. Der Caritasverband für die Erzdiözese Freiburg konnte in der Region Baden bislang rund 1.300 Freiwillige vermitteln. Die Freiwilligendienste DRS gGmbH in der Region Württemberg 1200. Das FÖJ bleibt wie die letzten Jahre zuvor sehr gefragt: Über hundert FÖJ-Stellen sind in der Diözese Rottenburg-Stuttgart bereits in katholischer Trägerschaft besetzt – der Caritasverband in Baden bietet diese Stellen nicht an.

Für junge Menschen, die in diesen bewegten Zeiten helfen und aktiv werden oder die Zeit zur Überbrückung sinnvoll nutzen möchten, können Freiwilligendienste eine wertvolle Perspektive bieten. „Der Freiwilligendienst ist eine wichtige Stütze im sozialen Gefüge. In der Pandemie hat sich deutlich gezeigt, wie systemrelevant das Engagement der Freiwilligen für die Gesellschaft ist – und wie sehr die Freiwilligen von dieser sinnhaften Erfahrung profitieren“, betont Olivia Longin, Geschäftsführerin der Freiwilligendienste in der Diözese Rottenburg-Stuttgart.

Dieser Stellenwert spiegelt sich für Michael Bross, Referatsleiter der Freiwilligendienste im Caritasverband für die Erzdiözese Freiburg, auch im Koalitionsvertrag wider: „Wir freuen uns, dass die Landesregierung das Ehrenamt stärkt und besonders das Engagement junger Menschen fördern will. Hier wäre ein landesweites 365 Euro-Jahresticket für alle öffentlichen Verkehrsmittel, wie es beispielsweise in Hessen angeboten wird, ein großartiger Ansatz. Es belohnt die Freiwilligen und ist außerdem ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz“.

Im Freiwilligendienst engagieren sich Menschen aller Altersgruppen für sechs bis 18 Monate. Der September läutet den neuen Jahrgang ein. Der Start in einen Freiwilligendienst ist aber jederzeit und flexibel möglich. Während in ökologischen Einrichtungen fast alle Stellen besetzt sind, werden in der Altenpflege, in Einrichtungen für Kindern, Menschen mit Behinderung, in Kirchengemeinden und anderen sozialen Einrichtungen noch engagierte Freiwillige gesucht. Ein Bundesfreiwilligendienst ist für jede Altersgruppe möglich.

Weitere Informationen und freie Stellen gibt es unter:

Für die Region Württemberg www.ich-will-fsj.de

Für die Region Baden www.freiwilligendienste-caritas.de/

 

Hintergrund: Die Anzahl der Freiwilligen sind Stichtagswerte. Die Zahlen verändern sich, da Freiwillige während des Kursjahres laufend beginnen.

 

Die Freiwilligendienste in der Diözese Rottenburg-Stuttgart gemeinnützige GmbH ist anerkannter Träger für das Freiwillige Soziale Jahr, Freiwillige Ökologische Jahr, den Europäischen Freiwilligendienst und den Bundesfreiwilligendienst 27+ (für Erwachsene). Die Organisation mit Sitz in Wernau (Neckar) und Regionalstellen in Ulm, Rottweil und Ravensburg begleitet jährlich mehr als 1.300 Freiwillige in der Region Württemberg. Gesellschafter sind der Caritasverband der Diözese Rottenburg-Stuttgart e.V. sowie die Diözese Rottenburg-Stuttgart.

Im Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ) und im Bundesfreiwilligendienst (BFD) bietet die Caritas in der Erzdiözese Freiburg ein breites Angebot für alle, die sich in Baden engagieren möchten. Der Einstieg ist jederzeit und für jede Altersgruppe möglich. Die Regionalbüros in Heidelberg, Karlsruhe, Offenburg, Freiburg, Singen und Bad Säckingen begleiten rund 1.500 Freiwillige und stehen für alle Fragen zur Verfügung.