Freiwilliges Soziales Jahr im Krankenhaus
Viele entscheiden sich für ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) in einem Krankenhaus oder einer Klinik, weil sie einen medizinischen oder pflegerischen Beruf anstreben. Ein FSJ hilft zu prüfen, ob ein Medizin-Studium oder eine Krankenpflege-Ausbildung passend für dich sind.
Ein weiterer Bonus: viele Ausbildungsstätten rechnen den Freiwilligendienst als Vorpraktikum oder Pflegepraktikum an. Auch für ein zulassungsbeschränktes medizinisches Studium kannst du ein FSJ als Auswahl- oder Bewerbungskriterium anrechnen lassen.

Mögliche Aufgaben bei einem FSJ im Krankenhaus
Natürlich geht es bei einem sozialen Jahr in einem Krankenhaus darum, Menschen mit Erkrankungen zu pflegen und zu unterstützen. Dein Einsatz ist auf verschiedenen Stationen möglich. Abhängig von der Struktur der Klinik sind FSJler*innen z.B. in der Kardiologie, in der Onkologie, in der Ambulanz oder auf einer Station für innere Medizin im Einsatz.
Ein FSJ in der Krankenpflege bietet dir vielfältige Möglichkeiten, medizinische Fachkräfte zu unterstützen und eine zusätzlich helfende Hand im Klinikalltag zu sein. Allgemein erfüllst du im Krankenhaus sogenannte Regelaufgaben, wie die Unterstützung bei der Betreuung von Patient*innen. Deine Tätigkeiten mit Patienten umfassen zum Beispiel Essen auszuteilen und abzutragen. Bei Bedarf bist du ihnen bei der Nahrungsaufnahme behilflich. Patient*innen hilfst du bei der Körperpflege und begleitest sie zu Untersuchungen. Du lernst Blutdruck zu messen und bei Dokumentationen zu unterstützen. Außerdem hilfst du dem Fachpersonal, Patient*innen zu mobilisieren. Abhängig von der Station, in der du dein soziales Jahr leistest, fallen zusätzlich noch unterschiedliche spezielle Aufgaben an.
Darüber hinaus erledigst du bei deinem FSJ im Krankenhaus hauswirtschaftliche Aufgaben, wie Betten machen und Verbandsmaterial auffüllen. Selbstverständlich kümmerst du dich auch um Sauberkeit und Hygiene in den Stationen und Patientenzimmern.
Arbeitszeiten
Die Versorgung kranker Menschen läuft rund um die Uhr. Deshalb gehören Früh- und Spätdienste sowie das Arbeiten am Wochenende bei einem freiwilligen Jahr in einer Klink dazu. Das heißt für dich, dass ein Dienst am Samstag oder Sonntag bis zu jedem zweiten Wochenende möglich ist. Dafür hast du an anderen Tagen frei. Wie für alle FSJ-Stellen gilt das Jugendarbeitsschutzgesetz. Der Einsatz in der Nachtschicht ist im Freiwilligendienst nicht erlaubt.
Das kannst du oder lernst du bei einem FSJ im Krankenhaus
Bei einem FSJ in der Krankenpflege erhältst du Einblicke in den abwechslungsreichen Tagesablauf einer Klinik oder Pflegeeinrichtung und lernst pflegerische Abläufe und Aufgaben kennen. Du bekommst ein Gespür dafür, was ein bedürftiger Mensch braucht. Du lernst mit herausfordernden Situationen umzugehen und stärkst deine Belastbarkeit. Für die Versorgung kranker Menschen brauchst du Geduld, Teamgeist und natürlich Interesse an medizinischen Belangen. Unser Tipp: Trag bequeme Schuhe, denn du bist den ganzen Tag auf den Beinen.
Alternative Bereiche zum FSJ im Krankenhaus und Krankenpflege
Wenn du dich für den medizinisch-pflegerischen Bereich interessierst, ist ein FSJ auch in einer Rehabilitationsklinik (Kurklinik), einer psychiatrischen Einrichtung, einer Pflegeeinrichtung für Menschen mit Behinderung sowie in der Altenhilfe auf einer Pflegestation möglich. Interessante Schwerpunkte für ein FSJ in der Altenpflege sind beispielsweise die Tagespflege oder Demenzstationen. Bei Menschen mit Behinderung hängt der Pflegebedarf von deren individuellen Fähigkeiten ab. Wenn weniger Pflege erforderlich ist, unterstützt du sie stattdessen verstärkt bei den alltäglichen Aufgaben.
Anrechnung eines Freiwilligendienstes für zulassungsbeschränkte Studiengänge
Wenn du deinen Freiwilligendienst für ein (zulassungsbeschränktes) Studium im medizinischen Bereich anrechnen lassen möchtest, gibt es zusätzliche Bedingungen zu beachten:
Zum Zeitpunkt der Studienbewerbung musst du eine Dienstdauer von elf Monaten nachweisen. Außerdem sollte deine Tätigkeiten im Freiwilligendienst fachlich zum angestrebten Studium passen, das heißt zum Beispiel dass deine Aufgaben auch medizinische Bezüge haben. Den Nachweis über die Dauer und Tätigkeit bekommst du von uns und deiner Einsatzstelle.
Weitere Informationen dazu findest du unter www.hochschulstart.de.