Anleitung und Begleitung im Freiwilligendienst
Bei deinem Freiwilligendienst wirst du von deiner Einsatzstelle und von uns, deinem FSJ-Träger, in deiner Dienstzeit begleitet. Wie sieht die Begleitung im FSJ aus?
Begleitung in der Einsatzstelle
In deiner Einsatzstelle sollte eine Fachkraft benannt sein, die für dich zuständig ist: Deine "Anleitungsperson". Sie kümmert sich darum, dich in das Aufgabenfeld einzuführen und einzuarbeiten. Sie ist für dich während dem ganzen FSJ in der Einsatzstelle deine Ansprechperson und sollte regelmäßig mit dir Gespräche über deinen Stand im Freiwilligendienst führen. Wenn es dabei Unklarheiten gibt, nimm Kontakt mit uns auf.
Praxisreflexionstreffen
Nach der Hälfte deines Freiwilligendienstes werden du und deine Anleitungsperson zusammen zu einem Praxisreflexionstreffen (PRT) eingeladen. Dieses ist fester Bestandteil des sozialen Jahres. Es geht dabei darum, dass die bisherige Zusammenarbeit gegenseitig rückgemeldet, deine Tätigkeiten in der Einsatzstelle reflektiert und Perspektiven für die zweite Hälfte des Freiwilligendienstes entwickelt werden. Grundsätzlich finden die Termine zwischen Januar und März statt. Halte Augen und Ohren offen, dass du mit deiner*m Anleiter*in, daran teilnimmst.
Begleitung durch unsere*n Bildungsreferent*in
Die Bildungsreferent*in, die*der für deine Seminargruppe zuständig ist, ist deine erste Ansprechperson, wenn es um deinen Freiwilligendienst geht. Bei Fragen oder auch in Krisenfällen (u.a. Schutzkonzept) kannst du dich jederzeit bei deiner*m Bildungsreferent*in melden Du lernst sie*ihn in deiner ersten Kurswoche kennen.
Anleitungstreffen
Das ist kein Termin für dich, sondern für deine Anleitungsperson. Wir bieten diesen Termin als Fortbildungsangebot an, bei dem sich Anleiter*innen fit für diese Aufgabe als machen können. Sie tauschen sich mit Anleitungspersonen aus anderen Einsatzstellen aus und erhalten wichtige und nützliche Informationen rund um die Begleitung von Freiwilligen im Freiwilligendienst.