Team MOSAIK
Ein Freiwilligendienst in Deutschland ist auch für Bewerber*innen aus dem Ausland möglich. Zum Beispiel kannst du dich nach deinem Au-pair mit einem Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ) oder Bundesfreiwilligendienst (BFD) weiter in Deutschland engagieren. Auch "Incomer" und Geflüchtete können die Chance nutzen und sich für ein FSJ / BFD bewerben. Wenn du nicht aus Deutschland kommst und ein FSJ / BFD absolvieren willst, musst du bestimmte Anforderungen und Voraussetzungen erfüllen.
Suche im Stellenfinder nach einer Einrichtung, die dich interessiert:
Freie Stellen (du bist jünger als 27 Jahre)
Freie Stelle (du bist älter als 26 Jahre)
Setze bitte einen Haken bei „Ich brauche eine Unterkunft“.
Kontaktiere (per E-Mail oder Telefon) die Kontaktperson der Einsatzstelle, bei der du ein FSJ leisten möchtest. Schicke deine Bewerbung direkt an diese Person.
Bitte bewirb dich auf Deutsch mit deinem Lebenslauf, deinem Sprachnachweis, letztem Zeugnis, einem Motivationsschreiben und diesem Bewerbungsbogen.
Die Kontaktperson prüft deine Bewerbung.
Wenn die Einsatzstelle deine Bewerbung interessant findet, lädt sie dich zu einem Vorstellungsgespräch ein. Dieses findet online statt.
Möchte die Einsatzstelle dir ein FSJ anbieten, erhältst du eine Zusage.
Wir kontaktieren dich und kümmern uns um die Formulare und die Organisation deines FSJ.
Du bekommst den FSJ-Vertrag zugeschickt. Den Vertrag brauchst du bei deinem Termin für ein Visum bei der Botschaft.
Du arbeitest in sozialen Einrichtungen, z.B. im Krankenhaus, im Altenheim oder im Wohnheim für Menschen mit Behinderung.
Im Altenheim pflegst du die Bewohner*innen und machst Freizeitangebote.
Mit Menschen mit Behinderung machst du Freizeitangebote, hilfst in der Pflege und hilfst in der Wohngruppe.
Im Krankenhaus hilfst du in der Pflege.
FSJ bedeutet Freiwilliges Soziales Jahr.
Im FSJ engagieren sich junge Menschen meistens ein Jahr in einer sozialen Einrichtung. Sie bekommen in dieser Zeit ein Taschengeld.
Du arbeitest ca. 40 Stunden pro Woche. In manchen Einrichtungen arbeitest du auch am Wochenende und im Schichtdienst, z.B. im Krankenhaus. Nachts arbeitest du nicht.
Ein FSJ dauert zwischen 6 und 18 Monaten. Die meisten machen ein FSJ für 12 Monate. Eine Verlängerung ist möglich, wenn Du schon im FSJ arbeitest
Der normale FSJ-Zyklus ist 1. September bis 31. August. Du kannst dein FSJ aber jederzeit beginnen, wenn du eine Einsatzstelle findest.
Ja, es gibt Einsatzstellen mit Unterkunft. Oft haben Krankenhäuser, Altenheime oder Heime für Menschen mit Behinderung eine kleine Wohnung oder ein Zimmer für Freiwillige. Die Unterkunft ist kostenlos für dich. Hier kannst du solche Einsatzstellen finden.
Du kannst dein FSJ jederzeit mit vier Wochen Frist beenden.
Ja, du arbeitest mit vielen gefährdeten Menschen im FSJ. Je nachdem in welchem Arbeitsbereich du deinen Freiwilligendienst leistest, werden bestimmte andere Impfungen benötigt. Hierzu informiert dich dann deine Einsatzstelle.
Viele Freiwillige nehmen an unserem kostenlosen Online-Sprachkurs teil. Dieser Sprachkurs hat 6 UE pro Woche und insgesamt 100 UE. Er dauert circa 5 Monate und findet abends nach der Arbeit statt. (Achtung: Wenn du im Mai, Juni oder Juli dein FSJ bei uns beginnst, kannst du leider NICHT an unserem Online-Sprachkurs teilnehmen.)
Du kannst auch deine Einsatzstelle fragen, ob sie dir einen Sprachkurs bezahlen.
Möchtest du die B2-Prüfung in Deutschland machen? Die B2-Prüfung ist sehr, sehr schwer! Ein B2-Kurs sind mindestens 300 UE. Es ist nicht realistisch, dass du in einem Jahr in Deutschland im FSJ arbeitest und einen B2-Kurs parallel schaffst.
Ja, du bekommst mindestens 26 Tage bezahlten Urlaub im FSJ.
Als Freiwillige*r aus dem Ausland bekommst du mindestens 455 Euro im Monat ausbezahlt.
Das Leben in Deutschland ist relativ teuer.
Hier ein paar Preise: Ein Busticket kostet ca. 3 Euro, ein Brot vom Bäcker ca. 4 Euro, eine Pizza im Restaurant ca. 10 Euro, eine Jeans von H&M ca. 40 Euro, ein Stück Käse ca. 3 Euro, 1 kg Reis im Supermarkt ca. 2,50 Euro, ein Zimmer in einer WG kostet ca. 500€ Euro Miete.
Du bezahlst die Kosten für Flug oder Bahnfahrt nach Deutschland selber.
Wenn du nach mindestens 12 Monaten FSJ wieder in dein Heimatland zurückgehst, bekommst du 300 Euro Reiseunterstützung von uns.
Nein, du darfst neben dem FSJ keine weitere Arbeit haben und damit Geld verdienen.
Nein.
Ja, du kannst ein FSJ machen, wenn du schon in Deutschland als Au-Pair arbeitest. Bitte beachte: Du brauchst ein neues Visum - Visum zur Aufnahme eines Freiwilligendienstes. Dein FSJ muss direkt nach Ende deines Au-Pairs beginnen. Mit allen nötigen Dokumenten gehst du in deine lokale Ausländerbehörde, um dort ein neues Visum zu beantragen.
Die Bundesagentur für Arbeit informiert zu grundlegenden Themen für die Arbeit in Deutschland.