Ablauf und Inhalte im Freiwilligendienst
Was dich in deinem FSJ erwartet
Ein Freiwilligendienst (FSJ und BFD) beinhaltet zum einen die praktische Tätigkeit in der Einsatzstelle und zum anderen die Teilnahme an den Bildungsseminaren. Die Bildungstage werden von uns als FSJ-Träger organisiert und sind fester Bestandteil eines sozialen Jahres.
Wie der Freiwilligendienst für dich abläuft und welche Inhalte du in den Seminaren erwarten kannst, erklären wir dir hier.
Im sozialen Bereich helfen und praktische Erfahrung sammeln
In deiner Einsatzstelle hilfst du als Freiwillige*r tatkräftig mit und unterstützt das Fachpersonal. Im FSJ-Alltag steht dir eine Fachkraft der sozialen Einrichtung zur Seite - das ist deine Anleiterin bzw. dein Anleiter.
Deine Anleitungsperson kümmert sich darum, dass du in das Fachgebiet des Einsatzbereichs eingeführt wirst und dich gut in deine Aufgaben einarbeiten kannst. Sie begleitet dich während deines Dienstes, indem sie mit dir regelmäßig Anleitungsgespräche führt, bei denen du deine Fragen und Anliegen zu deinem FSJ besprechen und klären kannst. Mehr zu Anleitung und Begleitung.
Austausch und Projekte auf Bildungsseminaren
Andere Freiwillige kennenlernen
Auf den Bildungsseminaren lernst du andere Freiwillige kennen, die ebenfalls über uns ein FSJ leisten. In einer Seminargruppe sind 25 bis 30 FSJler*innen. Ein Begleitteam betreut euch während dieser Zeit. Die Seminargruppe kann gemischt sein, sodass du Freiwillige aus unterschiedlichen Einsatzbereichen kennenlernst. Oder du bist hauptsächlich mit Freiwilligen zusammen, die ein ähnliches Aufgabengebiet haben. Das ist vor allem bei größeren sozialen Einrichtungen der Fall, die viele FSJler*innen haben.
So sind die Seminare organisiert
Die FSJ Seminare sind bei uns grundsätzlich als fünftägige Seminare mit Übernachtung organisiert. Über das Kursjahr verteilt kommst du zu fünf Seminaren mit deiner Seminargruppe zusammen. Bei einem Freiwilligendienst von 12 Monaten sind das 25 Bildungstage. Dauert dein FSJ kürzer oder länger, verändert sich die Anzahl der Bildungstage entsprechend. Die Seminare sind für dich kostenlos. Kosten für Unterkunft, Mahlzeiten, Fahrt zum Seminar übernehmen wir als Träger. Die Seminare sind im Jugendfreiwilligendienstegesetz gesetzlich vorgeschrieben und gelten als Dienstzeit.
Inhalte und Themen auf den Seminaren
In den Seminaren geht es darum, Arbeitserfahrungen auszutauschen, Neues auszuprobieren, Leute kennenzulernen, viel Spaß zu haben sowie auch über den Tellerrand zu schauen. Ihr beschäftigt euch mit beruflicher Orientierung, Nachhaltigkeit, Lebens- und Sinnfragen und anderen gesellschaftlichen Themen. Mitbestimmung wird dabei großgeschrieben. Du kannst dich aktiv bei der Gestaltung der Seminare einbringen und entscheidest mit, was ihr auf den Seminaren macht.
Trägerprinzip: Begleitung durch den FSJ-Träger
Wichtige Ansprechpartner in deinem Freiwilligendienst sind wir als dein FSJ-Träger. Wir organisieren und koordinieren dein freiwilliges Jahr und sind für die Bildungsseminare und die pädagogische Begleitung zuständig. Insbesondere bei Unstimmigkeiten in der Einsatzstelle helfen wir dabei, zu vermitteln und Lösungen zu finden.
Zur Halbzeit deines Freiwilligendienstes laden wir dich und deine Anleitungsperson zu einer Veranstaltung ein, um Zwischenbilanz zu ziehen (Praxisreflexionstreffen).
Für alle Fragen rund um dein FSJ kannst du dich an uns wenden.